
Vor wenigen Tagen hat der Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion und Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl, Christian Baldauf, auf seiner Sommertour ganztägig unseren Landkreis besucht. Wir hatten ein sehr breit gefächertes Programm vorbereitet, da wir mit ihm nicht nur Betriebe besichtigen, sondern vor allem auch mit den Menschen ins Gespräch kommen wollten. Uns war es im Rahmen der Planung zudem wichtig, dass wir ihm alle Regionen unseres Landkreises, also Hunsrück, Mosel und Eifel zeigen. So begann der Tag um 8 Uhr mit einem Unternehmerfrühstück in Liesenich, wo vor allem die Auswirkungen von Corona, aber auch die Bildungspolitik mit Blick auf die zum Teil mangelhafte Ausbildungsfähigkeit junger Menschen im Mittelpunkt standen.
Im Anschluss ging es nach Müden, wo uns die „Alten Herren“ vom SV Müden unter Leitung von Ortsbürgermeister Franz Oberhausen ihr Projekt „Auf der Krabaun“ vorstellten. Hochachtung vor dem, was diese Männer dort geleistet haben – alles im Ehrenamt und mit dem Fokus auf Natur und Artenvielfalt. Bei der Besichtigung der Edelbrennerei Hubertus Vallendar in Kail konnte sich Christian Baldauf nicht nur von der fachlichen Expertise von Hubertus und Nachfolger Mario überzeugen, sondern auch von der Flexibilität des Unternehmens. In der Corona-Krise hatte man in Zusammenarbeit mit der Johannes-Apotheke Treis-Karden und Apotheker Schlags in Mayen schnell reagiert und die Produktion auf dringend erforderliches Desinfektionsmittel umgestellt. Beim Anschlusstermin in der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch standen dann die Themen Klimaschutz und Energiewende im Mittelpunkt. Die Herstellung von „grünem Wasserstoff“ ist ein Kernelement des Projekts „SmartQuart“ in Kaisersesch, dem einzigen Reallabor der Energiewende in Rheinland-Pfalz. In der Kreisstadt Cochem besuchten wir die Kleiderkammer, die vom Sozialdienst Katholischer Frauen betrieben wird. Es ist bewundernswert, welchen Dienst diese Damen leisten. Nach einem kurzen Abstecher zu einem Dorfgespräch und –rundgang in Alflen unter Leitung von Ortsbürgermeister Berthold Schäfer ging es dann zum Abschluss nach Lutzerath auf die Drei Eichen Grillhülle. Der weitläufige Platz ermöglichte problemlos die Einhaltung der erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln. Rund 70 Teilnehmer waren gekommen, darunter Vertreter von Feuerwehr und Hilfsdiensten sowie Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders in der Corona-Zeit engagiert haben, wie z.B. fleißige Näherinnen und Näher von Masken. Ihnen allen haben wir mit diesem Grillabend „Danke“ gesagt. Es war ein rundum gelungener Tag. Wir danken allen Helfern, die uns bei der Organisation unterstützt haben, besonders dem Ortsverband Lutzerather Höhe, die den Grillabend hervorragend organisiert hatten. |